„Age Fri­end­ly Cities And Com­mu­ni­ties“

Das „Glo­bal Net­work for Age-fri­end­ly Cities and Com­mu­ni­ties”, kurz GNAFCC, (z. dt. glo­ba­les Netz­werk für alters­freund­li­che Städ­te und Gemein­den) ist ein von der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) initi­ier­tes digi­ta­les Netz­werk für den welt­wei­ten Aus­tausch zum The­ma demo­gra­fi­scher Wan­del. Wir wol­len Mön­chen­glad­bach eben­falls zu einer alters­freund­ki­chen Stadt machen und stre­ben eine Bewer­bung bei der WHO an.

 

In Deutsch­land sind bis­her zwei Städ­te Mit­glied im WHO-Netz­werk „Age-Fri­end­ly Cities and Com­mu­ni­ties“:

  1. Müns­ter: Als ers­te deut­sche Groß­stadt ist Müns­ter 2022 dem Netz­werk bei­getre­ten.
    Müns­ter als ers­te deut­sche Stadt im WHO Netz­werk alters­freund­li­che Städ­te
  2. Rade­vorm­wald: Die­se Stadt war bereits vor Müns­ter Mit­glied im Netz­werk.

Das Netz­werk för­dert alters­ge­rech­te Umge­bun­gen, um das Wohl­be­fin­den und die Teil­ha­be älte­rer Men­schen zu ver­bes­sern. Hast du Inter­es­se an einem bestimm­ten Aspekt die­ses Netz­werks?

 

In Mön­chen­glad­bach könn­ten eini­ge Maß­nah­men aus den WHO-Netz­wer­ken „Age-Fri­end­ly Cities and Com­mu­ni­ties“ umge­setzt wer­den, um die Stadt alters­freund­li­cher zu gestal­ten. Hier sind eini­ge Bei­spie­le:

  1. Ver­bes­se­rung der Mobi­li­tät: Erleich­te­rung des öffent­li­chen Ver­kehrs für älte­re Men­schen durch bar­rie­re­freie Zugän­ge und spe­zi­el­le Ange­bo­te wie Senio­ren­ti­ckets.
  2. Gemein­schafts­pro­jek­te: För­de­rung von sozia­len Akti­vi­tä­ten und Frei­zeit­an­ge­bo­ten, die älte­re Men­schen ein­bin­den und ihnen hel­fen, sich in der Gemein­schaft zu inte­grie­ren.
  3. Woh­nen im Alter: Unter­stüt­zung von alters­ge­rech­tem Woh­nen, zum Bei­spiel durch bar­rie­re­freie Woh­nun­gen und Dienst­leis­tun­gen zur häus­li­chen Pfle­ge.
  4. Bil­dung und Wei­ter­bil­dung: Bereit­stel­lung von Kur­sen und Work­shops, die älte­re Men­schen dabei unter­stüt­zen, neue Fähig­kei­ten zu erler­nen und aktiv zu blei­ben.
  5. Gesund­heits­för­de­rung: Ein­rich­tung von Gesund­heits­zen­tren und Prä­ven­ti­ons­pro­gram­men, die auf die spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se älte­rer Men­schen abge­stimmt sind.

Die­se Maß­nah­men könn­ten dazu bei­tra­gen, Mön­chen­glad­bach zu einer alters­freund­li­che­ren Stadt zu machen.

 

Wei­ter­füh­ren­de Links:
Alters­freund­lich­keit Ihrer Stadt oder Gemein­de – Eine Check­lis­te
Woh­nen im Alter in Mön­chen­glad­bach (Ruth Ste­glitz, 2013)

 

 

 

Barrierefreiheit